Inhaltsverzeichnis:
Kleinwindkraftanlage kaufen 2025: Markt & Technik
### Kleinwindkraftanlage kaufen 2025: Markt & Technik Der Markt für Kleinwindkraftanlagen entwickelt sich rasant, und 2025 wird eine Schlüsselrolle für private Anwender spielen, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Die Entscheidung, eine Kleinwindkraftanlage zu kaufen, sollte gut durchdacht sein und auf fundierten Informationen basieren. Hier sind einige zentrale Aspekte, die Sie beachten sollten.Marktanalyse
Technische Entwicklungen
Standortfaktoren
Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage ist der Standort. Die Windstärke muss ausreichend sein, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Eine Windmessung in der Rotorhöhe ist unerlässlich, um die durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit zu ermitteln. In vielen Fällen ist ein Standort mit einer Windstärke von mindestens 4 erforderlich, um rentabel zu sein.Genehmigungen und Vorschriften
Die Genehmigung für den Bau einer Kleinwindkraftanlage hängt von den Bauordnungen der jeweiligen Bundesländer ab. In vielen Fällen benötigen Anlagen unter 10 Metern Höhe keine Genehmigung, was den Einstieg erleichtert. Dennoch sollten Sie sich vorab über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Bundesland informieren.Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für Kleinwindkraftanlagen variieren stark. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 3.000 und 10.000 Euro pro kW Nennleistung. Eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit ist unerlässlich, da sie stark vom Windpotenzial des Standorts abhängt. Berücksichtigen Sie auch die jährlichen Betriebskosten, die etwa 3% der Investitionskosten betragen.Fördermöglichkeiten
Um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, sollten Sie sich über Förderprogramme informieren, die speziell für Kleinwindkraftanlagen angeboten werden. Diese können Ihnen helfen, die Anschaffungskosten zu senken und die Rentabilität Ihrer Investition zu steigern.Fazit
Die Entscheidung, eine Kleinwindkraftanlage zu kaufen, sollte auf einer gründlichen Marktanalyse und technischen Kenntnissen basieren. Achten Sie auf Qualität, Standortfaktoren und die Einhaltung von Genehmigungen, um langfristig von Ihrer Investition zu profitieren. 2025 bietet zahlreiche Möglichkeiten für private Anwender, die aktiv zur Energiewende beitragen möchten.1. Basisinformationen
### 1. BasisinformationenBeim Kauf einer Kleinwindkraftanlage ist es entscheidend, sich mit den Basisinformationen auseinanderzusetzen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:
Standort
Der Standort spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz Ihrer Kleinwindkraftanlage. Achten Sie darauf, dass der Standort windstark ist. Idealerweise sollte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in der Rotorhöhe mindestens 4 m/s betragen, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Aussicht auf eine Baugenehmigung zu prüfen, da dies je nach Region unterschiedlich geregelt ist.
Windmessung
Um die Windverhältnisse an Ihrem Standort genau zu bestimmen, sollten Sie eine Windmessung durchführen. Diese sollte über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr erfolgen, um die durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit zu ermitteln. Diese Daten sind entscheidend, um die Leistung und Rentabilität der geplanten Anlage realistisch einschätzen zu können.
Genehmigungen
Die Genehmigungspflichten für Kleinwindkraftanlagen variieren je nach Bundesland. In vielen Fällen benötigen Anlagen, die unter 10 Meter hoch sind, keine Genehmigung. Dennoch ist es ratsam, sich vorab über die spezifischen Vorschriften in Ihrer Region zu informieren, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.
Kosten
Die Kosten für Kleinwindkraftanlagen können stark variieren, abhängig von der Qualität und der Leistung der Anlage. Eine gründliche Analyse der Wirtschaftlichkeit ist notwendig. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten, die etwa 3% der Investitionskosten pro Jahr betragen können.
Fördermöglichkeiten
Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, sollten Sie sich über Förderprogramme informieren, die speziell für Kleinwindkraftanlagen angeboten werden. Diese können Ihnen helfen, die Anschaffungskosten zu senken und die Rentabilität Ihrer Investition zu erhöhen. Achten Sie auch auf mögliche Einspeisevergütungen für den erzeugten Strom, die Ihre Wirtschaftlichkeit weiter verbessern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Basisinformationen entscheidend für den Erfolg Ihrer Kleinwindkraftanlage ist. Informieren Sie sich umfassend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Vor- und Nachteile von Kleinwindkraftanlagen bis 10 m für private Anwender
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Erneuerbare Energiequelle | Hohe Anschaffungskosten |
| Reduziert Stromkosten | Wetterabhängige Energieerzeugung |
| Unabhängigkeit vom Stromnetz | Genehmigungen je nach Region erforderlich |
| Geringe Betriebskosten | Platzbedarf und Frequenz von Wind |
| Fördermöglichkeiten und Einspeisevergütungen | POTENZIELLE Lärm- und Sichtbelastung für Nachbarn |
| Technologische Entwicklungen und Effizienzsteigerungen | Langfristige Wartungs- und Reparaturkosten |
2. Technik
### 2. TechnikDie Technik hinter Kleinwindkraftanlagen ist entscheidend für deren Effizienz und Zuverlässigkeit. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Typen von Windanlagen, deren Funktionsweise sowie ergänzende Technologien betrachtet.
Typen von Windanlagen
Kleinwindkraftanlagen lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Vertikale Windanlagen: Diese Anlagen haben Rotoren, die sich vertikal drehen. Sie sind oft kompakter und benötigen weniger Platz, was sie ideal für städtische Gebiete macht. Zudem sind sie in der Regel leiser und weniger anfällig für Windrichtungsschwankungen.
- Horizontale Windanlagen: Diese Anlagen haben Rotoren, die sich horizontal drehen. Sie sind in der Regel effizienter und erzeugen mehr Energie bei höheren Windgeschwindigkeiten. Allerdings benötigen sie mehr Platz und sind empfindlicher gegenüber Windrichtungen.
Test Windanlagen
Bevor Sie eine Kleinwindkraftanlage kaufen, sollten Sie sich über Performance-Tests und Vergleiche verschiedener Modelle informieren. Viele Hersteller bieten Testberichte oder unabhängige Bewertungen an, die Ihnen helfen können, die beste Wahl zu treffen. Achten Sie auf folgende Kriterien:
- Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten
- Geräuschentwicklung
- Wartungsaufwand und -kosten
- Langfristige Zuverlässigkeit
Leitfaden für Kauf
Ein fundierter Kaufentscheidungsprozess sollte folgende Schritte beinhalten:
- Analyse der Windverhältnisse am geplanten Standort
- Vergleich der technischen Spezifikationen verschiedener Modelle
- Berücksichtigung von Garantie- und Serviceleistungen der Hersteller
- Einholung von Expertenmeinungen und Erfahrungsberichten
Fotovoltaik und Stromspeicher
Die Kombination von Kleinwindkraftanlagen mit Fotovoltaikanlagen kann die Energieerzeugung erheblich steigern. Durch die Nutzung von Solarenergie während sonniger Tage und Windenergie in windigen Nächten können Haushalte ihren Energiebedarf effizienter decken. Zudem kann die Integration von Stromspeichern die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Überlegen Sie, ob Sie in einen Stromspeicher investieren möchten, um den erzeugten Strom optimal zu nutzen.
Zusammenfassend ist die Technik der Kleinwindkraftanlagen vielfältig und bietet zahlreiche Optionen für private Anwender. Eine sorgfältige Auswahl und Kombination mit anderen Technologien kann die Effizienz und Rentabilität Ihrer Investition erheblich steigern.
3. Marktüberblick
### 3. MarktüberblickDer Markt für Kleinwindkraftanlagen ist dynamisch und bietet eine Vielzahl an Optionen für private Anwender. Mit über 300 Herstellern weltweit und mehr als 1.000 verfügbaren Modellen ist die Auswahl groß, jedoch variieren die Qualitätsstandards erheblich.
Hersteller und Modelle
Die Vielzahl an Herstellern führt zu einer breiten Palette von Modellen, die sich in Leistung, Bauweise und Preis unterscheiden. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und sich über die jeweiligen Hersteller zu informieren. Einige der renommiertesten Hersteller haben sich auf die Entwicklung effizienter und langlebiger Anlagen spezialisiert, während andere möglicherweise minderwertige Produkte anbieten.
Qualitätsunterschiede
Die Qualitätsunterschiede im Angebot sind signifikant. Viele günstige Modelle können langfristig hohe Folgekosten verursachen, da sie möglicherweise nicht die versprochene Leistung erbringen oder schneller verschleißen. Käufer sollten sich daher nicht nur auf den Preis konzentrieren, sondern auch auf die technische Qualität und die Zuverlässigkeit der Anlagen. Achten Sie auf:
- Unabhängige Testberichte und Bewertungen
- Garantie- und Servicebedingungen
- Erfahrungsberichte anderer Nutzer
Marktentwicklung
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, insbesondere nach Kleinwindkraftanlagen, wächst stetig. Dies wird durch staatliche Fördermaßnahmen und ein zunehmendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung unterstützt. Die technologische Entwicklung führt zudem zu effizienteren und kompakteren Anlagen, die auch in städtischen Gebieten eingesetzt werden können.
Herausforderungen für Hersteller
Seriöse Hersteller sehen sich oft mit dem schlechten Image minderwertiger Anlagen konfrontiert. Um sich abzuheben, setzen viele Unternehmen auf Qualitätssicherung und transparente Kommunikation über ihre Produkte. Die Einhaltung von Normen und Standards, wie der IEC 61400-2, ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Kleinwindkraftanlagen vielfältig und komplex ist. Eine informierte Kaufentscheidung erfordert eine gründliche Recherche und das Verständnis der verschiedenen Qualitätsmerkmale, die die Leistung und Langlebigkeit der Anlagen beeinflussen können.
4. Empfehlungen für Kauf
### 4. Empfehlungen für KaufDer Kauf einer Kleinwindkraftanlage ist eine bedeutende Investition, die gut überlegt sein sollte. Hier sind einige wichtige Empfehlungen, die Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen:
Achten Sie auf zertifizierte Windkraftanlagen
Wählen Sie Anlagen, die über anerkannte Zertifizierungen verfügen. Diese Zertifikate garantieren, dass die Anlagen bestimmten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Achten Sie insbesondere auf die Norm IEC 61400-2, die für Windkraftanlagen relevant ist.
Technische Qualität ist entscheidend
Investieren Sie in hochwertige Technik, um langfristige Zufriedenheit sicherzustellen. Billigangebote können oft zu Problemen führen, die sich in höheren Wartungs- und Reparaturkosten niederschlagen. Prüfen Sie die verwendeten Materialien und die Verarbeitung der Anlage, um sicherzustellen, dass sie den Witterungsbedingungen standhält.
Beratung durch Experten in Anspruch nehmen
Vor dem Kauf ist es ratsam, sich von Experten beraten zu lassen. Fachleute können Ihnen helfen, die richtige Anlage für Ihren spezifischen Standort und Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Nutzen Sie auch Online-Ressourcen und Foren, um Erfahrungen anderer Käufer zu lesen.
Berücksichtigen Sie die Installation
Die Installation einer Kleinwindkraftanlage kann komplex sein. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Installation und ob der Hersteller oder ein Fachbetrieb Unterstützung bietet. Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die Leistung und Sicherheit der Anlage.
Langfristige Wartung und Service
Erkundigen Sie sich nach den Wartungsanforderungen der ausgewählten Anlage. Einige Modelle benötigen regelmäßige Wartung, um effizient zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Hersteller oder Händler einen guten Kundenservice bietet und im Falle von Problemen Unterstützung leisten kann.
Finanzielle Aspekte und Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die Ihre Investition unterstützen können. Diese finanziellen Anreize können die Wirtschaftlichkeit Ihrer Kleinwindkraftanlage erheblich verbessern. Prüfen Sie auch die Gesamtkosten, einschließlich Installation und Wartung, um eine realistische Einschätzung der Investition zu erhalten.
Zusammenfassend ist es wichtig, bei der Auswahl einer Kleinwindkraftanlage sorgfältig vorzugehen. Achten Sie auf Qualität, lassen Sie sich beraten und berücksichtigen Sie alle finanziellen Aspekte, um die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
5. Kosten und Wirtschaftlichkeit
### 5. Kosten und WirtschaftlichkeitDie Kosten und die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage sind entscheidende Faktoren, die vor dem Kauf gründlich analysiert werden sollten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Investitionskosten
Die Anschaffungskosten für Kleinwindkraftanlagen variieren stark, abhängig von der Leistung und der Qualität der Anlage. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen 3.000 und 10.000 Euro pro kW Nennleistung. Für Privatanwender sind Anlagen mit einer Leistung von unter 5 kW am häufigsten, wobei die Durchschnittskosten etwa 5.000 Euro pro kW betragen.
Zusätzliche Kosten
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten Sie auch die folgenden Punkte in Ihre Kalkulation einbeziehen:
- Installationskosten: Diese können je nach Komplexität der Installation und Standort variieren. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Fundament und Mast.
- Wartungs- und Betriebskosten: Diese belaufen sich in der Regel auf etwa 3% der Investitionskosten pro Jahr. Dazu gehören regelmäßige Wartung und eventuelle Reparaturen.
- Wechselrichter: Ein Wechselrichter ist notwendig, um den erzeugten Strom ins Hausnetz einzuspeisen. Achten Sie darauf, dass dieser den Normen (VDE 4105) entspricht.
Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage hängt stark von den Windverhältnissen am Standort ab. Eine detaillierte Standortanalyse ist unerlässlich, um die potenzielle Energieerzeugung realistisch einzuschätzen. Faktoren wie die durchschnittliche Windgeschwindigkeit und die Häufigkeit von Windstille sollten berücksichtigt werden.
Stromgestehungskosten
Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Diese hängen nicht nur von den Investitionskosten ab, sondern auch von der tatsächlichen Stromproduktion der Anlage. Bei der Berechnung sollten Sie die Einspeisevergütung (ca. 8 Cent/kWh) und die Eigenverbrauchskosten (30 Cent/kWh für Haushalte) vergleichen, um festzustellen, ob sich die Investition lohnt.
Fördermöglichkeiten
Um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, sollten Sie sich über Förderprogramme informieren, die speziell für Kleinwindkraftanlagen angeboten werden. Diese können Ihnen helfen, die Anschaffungskosten zu senken und die Rentabilität Ihrer Investition zu steigern. Achten Sie auch auf mögliche steuerliche Vorteile, die Ihnen zustehen könnten.
Zusammenfassend ist es wichtig, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage umfassend zu analysieren. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung aller finanziellen Aspekte sind entscheidend, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und langfristig von Ihrer Investition zu profitieren.
6. Wichtigste Kennzahlen beim Kauf einer Kleinwindanlage
### 6. Wichtigste Kennzahlen beim Kauf einer KleinwindanlageBeim Kauf einer Kleinwindkraftanlage ist es entscheidend, bestimmte Kennzahlen zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Diese Kennzahlen helfen Ihnen, die Effizienz, Rentabilität und Eignung der Anlage für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu bewerten.
1. Nennleistung (kW)
Die Nennleistung gibt an, wie viel Strom die Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Für Privathaushalte sind Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu 5 kW üblich. Achten Sie darauf, dass die Nennleistung zu Ihrem Energiebedarf passt.
2. Jahresertrag (kWh)
Der Jahresertrag ist eine wichtige Kennzahl, die angibt, wie viel Strom die Anlage pro Jahr voraussichtlich erzeugt. Diese Zahl hängt stark von den Windverhältnissen am Standort ab. Eine realistische Schätzung des Jahresertrags ermöglicht es Ihnen, die Wirtschaftlichkeit der Anlage besser einzuschätzen.
3. Windklasse
Kleinwindkraftanlagen sind in verschiedene Windklassen eingeteilt, die die Eignung der Anlage für unterschiedliche Windverhältnisse beschreiben. Informieren Sie sich über die Windklasse Ihrer gewählten Anlage, um sicherzustellen, dass sie für die Bedingungen an Ihrem Standort geeignet ist.
4. Geräuschpegel (dB)
Der Geräuschpegel ist ein oft übersehener Faktor, der jedoch für die Akzeptanz der Anlage in Wohngebieten entscheidend sein kann. Achten Sie auf die Angaben zum Geräuschpegel, um sicherzustellen, dass die Anlage in Ihrer Umgebung akzeptabel ist.
5. Rotorhöhe und -durchmesser
Die Höhe und der Durchmesser des Rotors beeinflussen die Effizienz der Anlage erheblich. Höhere Rotoren können in der Regel mehr Wind erfassen, was zu einem höheren Energieertrag führt. Berücksichtigen Sie die maximal zulässige Höhe in Ihrer Region, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
6. Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad gibt an, wie effizient die Anlage die Windenergie in elektrische Energie umwandelt. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass die Anlage bei gegebenen Windverhältnissen mehr Strom produziert. Vergleichen Sie die Wirkungsgrade verschiedener Modelle, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
7. Lebensdauer und Garantie
Die Lebensdauer einer Kleinwindkraftanlage ist ein wichtiger Aspekt für die langfristige Wirtschaftlichkeit. Informieren Sie sich über die durchschnittliche Lebensdauer der Anlage und die Garantiebedingungen des Herstellers. Eine längere Garantie kann ein Hinweis auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Anlage sein.
Zusammenfassend ist es wichtig, diese Kennzahlen beim Kauf einer Kleinwindkraftanlage zu berücksichtigen. Eine gründliche Analyse dieser Faktoren kann Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die gewählte Anlage Ihren Anforderungen entspricht.
7. Schlussfolgerung
### 7. SchlussfolgerungDie Entscheidung, eine Kleinwindkraftanlage zu kaufen, ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Um diese Investition erfolgreich zu gestalten, sind umfassende Marktkenntnisse und technisches Verständnis unerlässlich. Die vorangegangenen Abschnitte haben wichtige Aspekte beleuchtet, die bei der Auswahl und dem Kauf einer solchen Anlage berücksichtigt werden sollten.
Langfristige Planung
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die Vorteile einer Kleinwindkraftanlage voll auszuschöpfen. Berücksichtigen Sie nicht nur die anfänglichen Kosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten und den potenziellen Ertrag. Eine realistische Einschätzung der Wirtschaftlichkeit kann Ihnen helfen, die richtige Anlage für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Integration in bestehende Systeme
Die Kombination von Kleinwindkraftanlagen mit anderen erneuerbaren Energiequellen, wie Photovoltaik, kann die Effizienz Ihrer Energieversorgung erheblich steigern. Überlegen Sie, wie Sie diese Technologien synergistisch nutzen können, um Ihre Energiekosten weiter zu senken und Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen.
Marktentwicklung und Innovation
Der Markt für Kleinwindkraftanlagen entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien und innovative Lösungen bieten immer bessere Möglichkeiten zur Energieerzeugung. Halten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden, um von den neuesten Fortschritten zu profitieren.
Beratung und Unterstützung
Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Eine fundierte Beratung kann Ihnen helfen, die richtige Anlage auszuwählen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt sind. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Informationen einzuholen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf einer Kleinwindkraftanlage eine lohnende Investition sein kann, wenn Sie die richtigen Schritte unternehmen und sich gut informieren. Mit dem richtigen Ansatz können Sie nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern auch langfristig von den Vorteilen einer eigenen Stromerzeugung profitieren.
Häufige Fragen zu Kleinwindkraftanlagen bis 10 m für private Anwender
Welche Höhe sollte eine Kleinwindkraftanlage haben?
Für private Anwendungen sind Anlagen bis zu einer Höhe von 10 m optimal. In vielen Regionen können diese Anlagen ohne Baugenehmigung installiert werden, was den Einstieg erleichtert.
Wie viel Strom kann eine Kleinwindkraftanlage erzeugen?
Die Stromerzeugung hängt von der Nennleistung der Anlage ab. Kleinwindkraftanlagen für den privaten Gebrauch haben typischerweise eine Leistung von bis zu 5 kW, was je nach Windverhältnissen etwa 3.000 bis 4.000 kWh pro Jahr generieren kann.
Wie viel kostet eine Kleinwindkraftanlage?
Die Kosten variieren stark, liegen jedoch im Durchschnitt zwischen 3.000 und 10.000 Euro pro kW Nennleistung. Die meisten privaten Anlagen kosten zwischen 5.000 und 20.000 Euro, abhängig von der Qualität und den Zusatzkosten für Installation und Wartung.
Welche Genehmigungen sind notwendig?
Die Genehmigungspflichten variieren je nach Bundesland. In vielen Fällen benötigen Kleinwindkraftanlagen unter 10 m Höhe keine Genehmigung, jedoch sollte dies vor der Installation überprüft werden.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Kleinwindkraftanlagen?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die für Kleinwindkraftanlagen angeboten werden. Diese können dabei helfen, die Anschaffungskosten zu senken und die Rentabilität der Anlage zu erhöhen.



